Agenda militant
Actualités et analyses
![S’abonner au flux RSS [RSS]](images/rss.jpg)
- Netflix et le gouvernement russe unis dans la calomnie anti-Trotsky (20/02)
- Les Gilets jaunes, entre professionnels du désordre et salafistes (20/02)
- Intervention de Simon Assoun, pour l’UJFP, le 19 février 2019, à Ménilmontant (20/02)
- Gilets Jaunes et antisémitisme : l’éternel procès (20/02)
- Communiqué de la France en colère (20/02)
- Pierre-François Moreau: Sur l’anthropologie du Capital (20/02)
- POLICE NATIONALE : LES RÉVÉLATIONS D’UN ANCIEN RG (20/02)
- "The leader", la série d’animation chinoise sur Marx (20/02)
- Ukraine: une croix gammée géante orne un centre commercial (20/02)
- Sanders, candidat à la présidentielle 2020, veut croire à la victoire (20/02)
- Amazon condamnée à indemniser sept salariés (20/02)
- Gilets jaunes : "Je ne verrai plus jamais de cet oeil" (20/02)
- Gilets jaunes : la parole déclassée de Christophe Dettinger (20/02)
- Huey P. Newton, Le suicide révolutionnaire, (19/02)
- Turquie : Des centaines d’arrestations pour soutien aux militants kurdes (19/02)
- La mort programmée de la Sécurité Sociale - État des lieux (19/02)
- Ford : ”L’État n’a pas vocation à laisser fermer les usines” (19/02)
- A Ménilmontant, le rassemblement des «vrais antiracistes» contre l’antisémitisme (19/02)
- Rester sous les 1,5 °C : voici comment nos vies pourraient changer (19/02)
- Gilets jaunes et syndicalisme (19/02)
- Droit de grève attaqué en Suède (19/02)
- AG écolo: préparation du 22 février (19/02)
- Les assemblées gilets jaunes à rejoindre en région parisienne (19/02)
- Appel des gilets jaunes de Saint-Nazaire à créer des maisons du peuple partout (19/02)
- Réforme de l’Ecole de Jean-Michel Blanquer : le débat (19/02)
- Cinema: Tout ce qu’il me reste de la révolution (19/02)
- Gouvernement : gilets jaunes ou pas, le cap reste libéral (19/02)
- La recomposition de la droite française (19/02)
- Élections Européennes 2019 : le NPA cherche un million (18/02)
- POUR UNE RÉAPPROPRIATION DÉMOCRATIQUE DES MÉDIAS (18/02)
- PRÉCIS DE MALHONNÊTETÉ INTELLECTUELLE (18/02)
- Nous sommes juifs et nous sommes antisionistes (18/02)
- Combattons l’antisémitisme et tous les racismes, et refusons toutes les récupérations (18/02)
- L’antisémitisme, une horreur, l’antisionisme, un antidote essentiel contre l’horreur (18/02)
- Les syndicats de Ford Blanquefort reçus à nouveau à Bercy (18/02)
- Bruno Latour : "Les Gilets jaunes sont des migrants de l’intérieur quittés par leur pays" (18/02)
- Relaxe obtenue pour Cédric Herrou (18/02)
- Juan Branco : contre Macron, les gilets jaunes (18/02)
- Aude Lancelin répond à Griveaux et Castaner sur "l’affaire Finkielkraut" (18/02)
- Pourquoi les jeunes Chinois ne veulent plus faire d’enfants (18/02)
Liens
- Notre page FaceBook
-
- NPA Commercy (Meuse)
- NPA Auxerre
- Démosphère (Paris, IdF)
- Groupe de travail économie du NPA
- Le blog de Jean-marc B
- CGT Goodyear
- Démocratie Révolutionnaire
- Fraction l'Étincelle
- La portion congrue
- Anticapitalisme & Révolution
- Révolution Permanente (courant CCR)
- Ex-Groupe CRI
- Poutou 2017
- Librairie «la Brèche»
- Secteur jeune du NPA
Den Bruch mit der Europäischen Union und dem Euro in unser antikapitalistisches Programm einbauen

Ce texte est une traduction de notre contribution pour le congrès de 2018 du NPA intitulée « Intégrer la rupture avec l’Union européenne et avec l’euro à notre programme anticapitaliste ».
Unsere Organisation prangert die Europäische Union an, aber die Frage des Bruchs mit der EU bleibt ein Tabu. Den Ball ins Aus kicken, die Perspektive einer Europa der arbeitenden Menschen bloß benennen: dadurch ziehen wir uns in Abstraktionen zurück und vermeiden die notwendige Aufgabe, konkrete Antworten auf konkrete Fragen zu formulieren.
Wenn wir uns die Frage stellen würden, was eine Arbeiter*innenregierung gegenüber der EU machen sollte, wäre die Antwort selbstverständlich. Eine solche Regierung könnte nämlich nicht mal einige Wochen innerhalb der EU bleiben. Dennoch behaupten manche Genoss*innen, dass eine solche Regierung nicht sofort mit der EU brechen müsste: sie sollte den Regeln der Union „den Gehorsam verweigern“ und in der EU bleiben, weil kein Verfahren vorgesehen wurde, um einen Staat von der EU auszuschliessen. Diese Perspektive zu vertreten bedeutet das zu ignorieren, was in Griechenland passierte, wo die Regierung doch sehr gemäßigte Bestrebungen zeigte. In der EU bleiben heißt, eine erdrosselnde Währungspolitik und damit die Unterminierung der Wirtschaft zu akzeptieren. Die einzige Weise, den Gehorsam zu verweigern, ist also ein sofortiger Bruch mit der EU und die Wiederherstellung der Souveränität, insbesondere in der Währungspolitik.
Der Bruch mit der EU bleibt deswegen ein Tabu, weil sie mit dem Gedanken eines „nationalen Alleinganges“, oder gar mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus assoziiert ist. In unserer Organisation will niemand verdächtig sein, so abzudriften. Daher weicht mensch aus: es geht dann darum, die europäische Union „hinter sich zu bringen“, eine andere Europa aufzubauen... es sei aber ausgeschlossen, mit der EU zu brechen. So werden seltsam komplizierte Lösungen gebastelt – mit einer „Komplementärwährung“, mittels derer man innerhalb der EU und der Euro-Zone „den Gehorsam verweigern“ könne. Dies vertritt der Text „Die Herausforderungen für die Linke in der Euro-Zone“ (http://de.cadtm.org/2017/05/09/die-herausforderungen-fuer-die-linke-in-der-euro-zone/), in dem führende Genoss*innen sich den programmatischen und strategischen Positionen der Reformist*innen anschliessen. Andere Genoss*innen ziehen sich in Abstraktionen zurück: die Arbeiter*innen der EU sollten alle zusammen diese Institutionen wegfegen und Andere aufbauen. Nur kann mensch keine Sekunde glauben, dass die Revolution gleichzeitig in allen Ländern Europas sich ereignen wird; also müssen solche revolutionäre Abstraktionen aufgegeben und konkrete Antworten formuliert werden.
Den Bruch mit der EU und der Euro-Zone nicht in unser Programm einzubauen, unter dem Vorwand dass diese Position von Rechtsextremen vertreten wird (dabei wurde eine „Komplementärwährung“ z.B. 2017 von der Front National befürwortet, um Arbeitgeberkreise zu beruhigen) – so stellen wir uns selbst ein Bein. So können Rechtsextreme sich als die einzigen konsequenten Gegner der EU profilieren.
Den Bruch mit der EU und der Euro-Zone in unser Programm einzubauen, das ist weder eine Kapitulation vor den Rechtsextremen, noch ein schleichender Etapismus: es bedeutet nur anzunehmen, dass eine Arbeiter*innenregierung ihre volle Souveränität wird ausüben, und dementsprechend mit diesem supranationalen kapitalistischen Rahmen brechen müssen.
In vielen Ländern läuft die Kluft in der Europafrage auffälligerweise nach Klassenlinien: Bürgerliche und Führungskräfte unterstützen das europäische Aufbauwerk des Kapitals, während die Arbeiter*innen dieses zurecht verwerfen. Die EU ist kein unbedeutendes Projekt für die europäischen Bürgertümer, sondern bietet grundlegende Institutionen an, damit die Herrschenden ein Kräfteverhältnis zu ihrem Vorteil herstellen. Wir dürfen also nicht mit der politisch-korrekten Linken gegen den vermeintlich hinter der EU-Ablehnung steckenden „Rückzug“ heulen. Wir dürfen den Arbeiter*innen keine Vorträge halten, wenn sie die EU ablehnen. Während rechtsextreme Kräfte EU-Ablehnung und Ausländerfeindlichkeit verbinden, müssen wir dafür kämpfen, den Bruch mit der EU, den Bruch mit dem uns erdrückenden kapitalistischen System, und die notwendige Perspektive der Weltrevolution zu verbinden.