Agenda militant
Actualités et analyses
![S’abonner au flux RSS [RSS]](images/rss.jpg)
- Fin des brèves sur le site de la TC : retrouvez notre sélection quotidienne de brèves sur le site de l’ARC ! (27/01)
- Le bonapartisme macronien (ou quelle est la situation?) (27/01)
- Contrôle continu du bac : le naufrage d’un simulacre d’examen (27/01)
- "Le mouvement des gilets jaunes a permis d’être un peu moins malheureux" (27/01)
- Emmanuel Todd: "L’ennemi de classe, c’est l’aristocratie stato-financière" (27/01)
- Le Collectif Nos retraites dénonce une étude d’impact truquée (27/01)
- Macron enterre les retraités (27/01)
- Anselm Jappe - Qu’est-ce que le capitalisme selon Marx ? (27/01)
- Combattre pour le retrait de la réforme Macron, ou dialoguer avec ce gouvernement, il faut choisir (27/01)
- Nous pouvons gagner: comment? (27/01)
- Le Ruissellement (27/01)
- Quels schémas de transition du franc CFA vers l’éco ? (27/01)
- Romain Goupil aurait-il mieux fait de mourir à trente ans ? (26/01)
- Humour, pensée formatée et politiquement correct ? (26/01)
- Grève des profs: menaces, chantage, appel à la délation (26/01)
- Poutou et Bordeaux en Luttes prêts à cogner tous azimuts (26/01)
- Municipales à Ivry-sur-Seine: PS, LFI et EELV s’unissent pour dégommer le PCF (26/01)
- La chute de popularité de Macron se confirme (26/01)
- Fuite d’adhérents à la CFDT (26/01)
- 49e vendredi de mobilisation populaire : Le Hirak rejette énergiquement le gaz de schiste (26/01)
- Qu’est-ce que l’Etat ? (26/01)
- "Nombreux et déterminés, jusqu’au retrait!" (25/01)
- Une déclaration du secrétaire général de la CGT-ÉNERGIE PARIS sur les coupures de courant (25/01)
- Entretien d’Emmanuel Todd dans Marianne (25/01)
- A la RATP, l’émergence de syndicats alternatifs (25/01)
- L’histoire de l’Amérique à travers son cinéma (25/01)
- Confronter Bourdieu au marxisme (25/01)
- Quelles leçons tirer d’un revers? (25/01)
- Entretien avec Pierre Martin sur la situation politique en Italie (25/01)
- Daniel Mermet : "On est infoutu de faire des médias de gauche qui s’adressent au grand public" (25/01)
- La direction de la CGT va se rendre à la conférence sociale de Macron et de la CFDT (24/01)
- Regain de mobilisation (24/01)
- Une cartographie des mouvements sociaux en cours (24/01)
- Retraites : le conseil d’Etat rend un avis très critique sur la réforme et fustige la méthode du gouvernement (24/01)
- Alain Badiou, philosophe des chiffres et de l’être (24/01)
- "On est amenés à freiner les agents sinon ça irait beaucoup plus loin" (24/01)
- Bernard Charbonneau, ce pionnier méconnu de l’écologie française (24/01)
- La CFDT condamnée en appel pour abus de pouvoir (24/01)
- Motions des différentes AG de l’université Paris-Dauphine (24/01)
- "Allô le peuple, c’est le moment qu’ils s’en aillent !" (24/01)
Liens
- Notre page FaceBook
-
- NPA Commercy (Meuse)
- NPA Auxerre
- Démosphère (Paris, IdF)
- Groupe de travail économie du NPA
- Le blog de Jean-marc B
- CGT Goodyear
- Démocratie Révolutionnaire
- Fraction l'Étincelle
- La portion congrue
- Anticapitalisme & Révolution
- Révolution Permanente (courant CCR)
- Ex-Groupe CRI
- Poutou 2017
- Librairie «la Brèche»
- Secteur jeune du NPA
Unsere ökologische Programmatik entwickeln

Ce texte est une traduction en allemand de notre contribution pour le congrès de 2018 du NPA intitulée « Développer notre programme écologiste ».
Unsere Organisation ist wahrscheinlich die politische Kraft mit dem besten Umweltprogramm in diesem Land. Zweifelsohne gibt es bei den Grünen mehr Aktive mit genauen Kenntnissen in diesem Bereich, als bei uns, aber die völlig auf den Kapitalismus begrenzte Logik dieser Partei macht sie handlungsunfähig. Umgekehrt zeigt das Beispiel anderer trotzkistischer Gruppen [im Original : « Lutte ouvrière »], dass der Antikapitalismus zwar eine Voraussetzung jeder ökologischen Wende ist, diese aber durchaus nicht automatisch erfolgen wird. Es muss ein bewußtes Vorgehen sein.
Unsere Organisation ist als Kraft in den ökologischen Kämpfen identifiziert, die was zu sagen hat und diese Sache mit ihren anderen Kämpfen verbindet. Unsere umfassende Analysen zu Klima, Energie und Ernährung sind davon das beste Beispiel. Das ist übrigens einer der (zu) wenigen Bereiche (ebenso der Bankensektor), auf welchem wir uns trauen, offen von Enteignung zu reden.
Wir müssen aber weiter gehen. Wir müssen ein konsequenteres Gesamtprogramm entwickeln. Um den Klimawandel in Grenzen halten zu können, d.h. schnell genug die Wende durchzuführen, wird ein öffentlicher Energiesektor im Dienst einer privat bleibenden Produktion nicht ausreichen. Erstens, weil die notwendig massiven Investitionen in die erneuerbaren Energien einen Beitrag der anderen Sektoren erfordern werden, sowohl auf direkter Weise, indem die Wind- und Sonnebranchen ausgebaut werden, als auch indirekt, indem ein Teil des Mehrwerts der anderen Sektoren umverteilt wird. Zweitens, weil wir den Energieverbrauch (sowie den Verbrauch anderer natürlichen Ressourcen) dringend verringern müssen.
Bezüglich dieses zweiten Punkts können wir leicht erklären, wie verschwenderisch der Kapitalismus von seiner Struktur aus ist: Waren mit beschleunigter Veralterung, Wegwerf- und nicht reparable Waren, entfernte Produktionsstandorte und chaotische Beförderung unter den Prämissen der Globalisierung… Zu allen anderen Umweltsthemen ist fast immer dieselbe Profitsucht die Quelle des Problems, z.B. beim Volkswagen-Dieselschadstoff-Betrugsskandal. Die Verschmutzung stammt nicht von einem bestimmten Sektor, sondern von der ganzen durch das Kapital organisierten Industrie.
Außerdem muss unsere Argumentation eine materialistische Auffassung verbreiten: der Kapitalismus führt (trotz seiner Krisen) zu einem strukturellen Produktivismus, und dieser Produktivismus führt zum Konsumerismus (durch Werbung, durch die fehlende Kontrolle der Bevölkerung auf die Produktionsentscheidungen, durch den illusorischen Versuch, die Lebensweise der Reichen nachzuahmen…). Mit dieser Auffassung können die “individuellen Lösungen“ mancher Umweltschützer*innen widerlegt werden, ohne zu leugnen, dass manche Aspekte unserer Lebensweise nicht nachhaltig sind.
Aus welcher Winkel auch immer sie aufgenommen wird, muss uns die Umweltfrage dazu führen, unser revolutionäres Ziel in den Vordergrund zu stellen: die Konkurrenz um den Profit beenden, d.h. eine demokratische Planung der Produktion einführen. Unsere Argumente zu schärfen und Beispiele davon zu geben, was eine kommunistische Gesellschaft erreichen könnte: das ist wichtig, um mehr Umweltaktivist*innen zu gewinnen.