Agenda militant
Ailleurs sur le Web
![S’abonner au flux RSS [RSS]](images/rss.jpg)
- Quand une note des renseignements fait l’éloge des Soulèvements de la Terre (31/03)
- Sophie Binet succède à Martinez à la tête de la CGT (31/03)
- Communiqué de la FSU12 suite à l’arrestation de militants syndicaux dans le Tarn (31/03)
- IL EST TEMPS (30/03)
- Mars 1963, la grève des mineurs fait céder de Gaulle (30/03)
- Y a-t-il un nouveau syndicalisme au Portugal ? (30/03)
- Non aux expulsions locatives ! Non à la spéculation ! Pour une politique de logement écosocialiste! (30/03)
- Communiqué du comité de mobilisation des agents de la DG Insee en soutien aux étudiants (30/03)
- Clément Lanot: ce que j’ai vu sur le terrain dans les manifs retraite (30/03)
- "Les dernières années de Karl Marx" de Marcello Musto (30/03)
- Blocage de l’université Paris-Dauphine : on ira jusqu’au retrait ! (30/03)
- Interview d’Olivier Mateu dans la Marseillaise (30/03)
- Retraites: les leçons du 28 mars (29/03)
- À propos du racisme : Dany Laferrière, Kévin Boucaud-Victoire (29/03)
- Lordon: L’affrontement (29/03)
- Marx face au problème de l’État [Podcast] (28/03)
- À la racine de l’islamophobie : l’impérialisme. Entretien avec Deepa Kumar (28/03)
- 11 thèses politiques sur le mouvement de janvier-mars 2023 (28/03)
- La direction de la CGT essuie un revers majeur lors de son 53e Congrès (28/03)
- Médecin à Sainte-Soline, je témoigne de la répression (28/03)
- Dirigeants syndicaux, appelez enfin à la grève générale pour vaincre Macron ! (28/03)
- La grève du secteur pétrolier : une question stratégique (28/03)
- Le métier de guichetier à La Poste (28/03)
- La violence vient de l’Élysée. Affrontons l’Élysée. (28/03)
- Malgré la répression policière, le mouvement social continue (27/03)
Liens
- Notre page FaceBook
- Site du NPA
- Démosphère (Paris, IdF)
- Site anti-k.org
- Le blog de Jean-marc B
- CGT Goodyear
- Démocratie Révolutionnaire
- Fraction l'Étincelle
- Anticapitalisme & Révolution
- Révolution Permanente (courant CCR)
- Alternative Communiste Révolutionnaire (site gelé)
- Ex-Groupe CRI
- Librairie «la Brèche»
- Secteur jeune du NPA
- Marxiste.org
- Wiki Rouge, pour la formation communiste révolutionnaire
Wofür stehen wir?
Read it in english | Auf Deutsch lesen | Leia em Português | Leer en Español
Kurzgefasst
Die Mitglieder der CLAIRE-Tendenz kämpfen dafür, dass die NPA (Neue antikapitalische Partei, Frankreich) ein konsequent revolutionäres Programm verabschiedet und es in der Arbeiterklasse und der Jugend offen verteidigt. CLAIRE steht für Klarheit der politischen Linie und ist gleichzeitig eine Abkürzung für Kommunismus und selbstverwalteten, internazionalistischen und revolutionären Kampf.
Wir sind nämlich der Meinung, dass Doppelbödigkeiten in der NPA sie vom Anbeginn gelähmt hat. Die NPA ist antikapitalisch, aber hat keine klare Strategie zur gesellschaftlichen Transformation bestimmt. In der täglichen Aktivität fehlt unserer Partei feste Prioritäten, und im öffentlichen Diskurs fällt es ihr schwer, zu überzeugen. Insbesondere konnte – oder wollte – die NPA-Führung gegenüber der sich verstärkenden Linksfront und dem heutigen “aufsässigen Frankreich” die falschen Lösungen von J.-L. Mélenchon nicht kritisieren. Innerhalb der NPA versucht die CLAIRE-Tendenz vom Anbeginn, mit anderen GenossInnen eine breite revolutionäre Tendenz zu bilden, welche die Parteimehrheit stellen könnte. Wir sind der Meinung, dass dies wegen der Krise in der NPA und der historischen Offensive gegen die Arbeiterklasse mehr denn je notwendig ist.
Geschichte
Die CLAIRE-Tendenz der NPA wurde am 14. Februar kurz nach dem Gründungskongress der NPA gegründet. In diesem ersten Kongres wurde starker Druck ausgeübt, damit ein einziger Konsenskurs sich äußern konnte. Schon drückte man sich davor, zwischen dem Vorhaben einer eigentlichen revolutionären Partei und dem einer “Umgestaltung der Linken” zu entscheiden. Wir sind der Meinung, dass diese Doppelbödigkeit, die in den Gründungsprinzipen Niederschlag findet, den Ursprung der heutigen Krise in der NPA bildet. Es muss also resolut gegen die von den aktuellen Führung unserer Partei umgesetzte Orientierung durch demokratische Debatte gekämpft werden.
Die Gründungsmitglieder stammten teils aus der ehemaligen CRI-Gruppe, teils aus der ehemaligen LCR (Revolutionär-kommunistische Liga, Frankreich), andere waren davor ohne Partei. Die politische Grundlage der CLAIRE-Tendenz besteht aus dem Gründungsprogramm der Vierten Internationale, aus den für den Gründungskongress vorgelegten Texten und den seither von ihr veröffentlichten Ausarbeitungen.
Die CLAIRE-Tendenz hat von Anfang dazu gerufen, dass eine breite und pluralistische revolutionäre Tendenz gebildet wird, und hat sich dabei insbesondere an die GenossInnen der NPA-Linken gewandt (Position 2 im Jahr 2011, Position Y im Jahr 2013, Positionen 3 und 4 im Jahr 2015). Unser Ziel ist es, zusammen ein revolutionäres Programm auszuarbeiten, und es in den Kämpfen der Arbeiterklasse und der Jugend zu vertreten. Die Führung dieser Strömungen hat bisher jede ernsthafte Diskussion in diesem Sinne verweigert.
Im Mai 2010 hat die CLAIRE-Tendenz das Kollektiv für eine Revolutionäre Tendenz (CTR) in die Wege geleitet, welches mit anderen GenossInnen bis zum ersten NPA-Kongress (Februar 2011) gearbeitet und die Plattform 4 (3,7% der Stimmen) vertreten hat. Drei der sechs Abgeordneten im Nationalen Politischen Rat (CPN) der NPA waren Mitglieder der CLAIRE-Tendenz.
Im zweiten NPA-Kongress (Februar 2013) hat die CLAIRE-Tendenz mit dem CCR die Plattform Z vertreten, welche 9% der Stimmen bekam. Das war die einzige Plattform, die eine absolute Zunamhe an Stimmen verzeichnete. Zehn Vertreter der Plattform Z, fünf davon aus der CLAIRE-Tendenz, wurden ins CPN gewählt.
Im dritten NPA-Kongress (Januar 2015) vertrat die CLAIRE-Tendenz mit anderen GenossInnen die Plattform 5, welche 7% der Stimmen bekam.
In der nationalen Konferenz von März 2016, die den Fragen der Präsidentschaftswahlkampf 2017 und insbesondere der Beziehung zur Linksfront gewidmet war, nahm die CLAIRE-Tendenz an einer gemeinsamen Plattform mit anderen Strömungen der Parteilinken (Plattform A) teil, welche die 41% erreichte.
● Gründungskongress (Februar 2009)
● Interne konsultation im Herbst 2009
● Nationale Konferenz im Juni 2011
● Erster Kongress (Februar 2011)
● Nationale Konferenz im Juli 2012
● Zweiter Kongress (Februar 2013)
● Dritter Kongress (Januar 2015)
● Nationale Konferenz im März 2016