Agenda militant
Actualités et analyses
![S’abonner au flux RSS [RSS]](images/rss.jpg)
- Fin des brèves sur le site de la TC : retrouvez notre sélection quotidienne de brèves sur le site de l’ARC ! (27/01)
- Le bonapartisme macronien (ou quelle est la situation?) (27/01)
- Contrôle continu du bac : le naufrage d’un simulacre d’examen (27/01)
- "Le mouvement des gilets jaunes a permis d’être un peu moins malheureux" (27/01)
- Emmanuel Todd: "L’ennemi de classe, c’est l’aristocratie stato-financière" (27/01)
- Le Collectif Nos retraites dénonce une étude d’impact truquée (27/01)
- Macron enterre les retraités (27/01)
- Anselm Jappe - Qu’est-ce que le capitalisme selon Marx ? (27/01)
- Combattre pour le retrait de la réforme Macron, ou dialoguer avec ce gouvernement, il faut choisir (27/01)
- Nous pouvons gagner: comment? (27/01)
- Le Ruissellement (27/01)
- Quels schémas de transition du franc CFA vers l’éco ? (27/01)
- Romain Goupil aurait-il mieux fait de mourir à trente ans ? (26/01)
- Humour, pensée formatée et politiquement correct ? (26/01)
- Grève des profs: menaces, chantage, appel à la délation (26/01)
- Poutou et Bordeaux en Luttes prêts à cogner tous azimuts (26/01)
- Municipales à Ivry-sur-Seine: PS, LFI et EELV s’unissent pour dégommer le PCF (26/01)
- La chute de popularité de Macron se confirme (26/01)
- Fuite d’adhérents à la CFDT (26/01)
- 49e vendredi de mobilisation populaire : Le Hirak rejette énergiquement le gaz de schiste (26/01)
- Qu’est-ce que l’Etat ? (26/01)
- "Nombreux et déterminés, jusqu’au retrait!" (25/01)
- Une déclaration du secrétaire général de la CGT-ÉNERGIE PARIS sur les coupures de courant (25/01)
- Entretien d’Emmanuel Todd dans Marianne (25/01)
- A la RATP, l’émergence de syndicats alternatifs (25/01)
- L’histoire de l’Amérique à travers son cinéma (25/01)
- Confronter Bourdieu au marxisme (25/01)
- Quelles leçons tirer d’un revers? (25/01)
- Entretien avec Pierre Martin sur la situation politique en Italie (25/01)
- Daniel Mermet : "On est infoutu de faire des médias de gauche qui s’adressent au grand public" (25/01)
- La direction de la CGT va se rendre à la conférence sociale de Macron et de la CFDT (24/01)
- Regain de mobilisation (24/01)
- Une cartographie des mouvements sociaux en cours (24/01)
- Retraites : le conseil d’Etat rend un avis très critique sur la réforme et fustige la méthode du gouvernement (24/01)
- Alain Badiou, philosophe des chiffres et de l’être (24/01)
- "On est amenés à freiner les agents sinon ça irait beaucoup plus loin" (24/01)
- Bernard Charbonneau, ce pionnier méconnu de l’écologie française (24/01)
- La CFDT condamnée en appel pour abus de pouvoir (24/01)
- Motions des différentes AG de l’université Paris-Dauphine (24/01)
- "Allô le peuple, c’est le moment qu’ils s’en aillent !" (24/01)
Liens
- Notre page FaceBook
-
- NPA Commercy (Meuse)
- NPA Auxerre
- Démosphère (Paris, IdF)
- Groupe de travail économie du NPA
- Le blog de Jean-marc B
- CGT Goodyear
- Démocratie Révolutionnaire
- Fraction l'Étincelle
- La portion congrue
- Anticapitalisme & Révolution
- Révolution Permanente (courant CCR)
- Ex-Groupe CRI
- Poutou 2017
- Librairie «la Brèche»
- Secteur jeune du NPA
Wofür stehen wir?
Read it in english | Auf Deutsch lesen | Leia em Português | Leer en Español
Kurzgefasst
Die Mitglieder der CLAIRE-Tendenz kämpfen dafür, dass die NPA (Neue antikapitalische Partei, Frankreich) ein konsequent revolutionäres Programm verabschiedet und es in der Arbeiterklasse und der Jugend offen verteidigt. CLAIRE steht für Klarheit der politischen Linie und ist gleichzeitig eine Abkürzung für Kommunismus und selbstverwalteten, internazionalistischen und revolutionären Kampf.
Wir sind nämlich der Meinung, dass Doppelbödigkeiten in der NPA sie vom Anbeginn gelähmt hat. Die NPA ist antikapitalisch, aber hat keine klare Strategie zur gesellschaftlichen Transformation bestimmt. In der täglichen Aktivität fehlt unserer Partei feste Prioritäten, und im öffentlichen Diskurs fällt es ihr schwer, zu überzeugen. Insbesondere konnte – oder wollte – die NPA-Führung gegenüber der sich verstärkenden Linksfront und dem heutigen “aufsässigen Frankreich” die falschen Lösungen von J.-L. Mélenchon nicht kritisieren. Innerhalb der NPA versucht die CLAIRE-Tendenz vom Anbeginn, mit anderen GenossInnen eine breite revolutionäre Tendenz zu bilden, welche die Parteimehrheit stellen könnte. Wir sind der Meinung, dass dies wegen der Krise in der NPA und der historischen Offensive gegen die Arbeiterklasse mehr denn je notwendig ist.
Geschichte
Die CLAIRE-Tendenz der NPA wurde am 14. Februar kurz nach dem Gründungskongress der NPA gegründet. In diesem ersten Kongres wurde starker Druck ausgeübt, damit ein einziger Konsenskurs sich äußern konnte. Schon drückte man sich davor, zwischen dem Vorhaben einer eigentlichen revolutionären Partei und dem einer “Umgestaltung der Linken” zu entscheiden. Wir sind der Meinung, dass diese Doppelbödigkeit, die in den Gründungsprinzipen Niederschlag findet, den Ursprung der heutigen Krise in der NPA bildet. Es muss also resolut gegen die von den aktuellen Führung unserer Partei umgesetzte Orientierung durch demokratische Debatte gekämpft werden.
Die Gründungsmitglieder stammten teils aus der ehemaligen CRI-Gruppe, teils aus der ehemaligen LCR (Revolutionär-kommunistische Liga, Frankreich), andere waren davor ohne Partei. Die politische Grundlage der CLAIRE-Tendenz besteht aus dem Gründungsprogramm der Vierten Internationale, aus den für den Gründungskongress vorgelegten Texten und den seither von ihr veröffentlichten Ausarbeitungen.
Die CLAIRE-Tendenz hat von Anfang dazu gerufen, dass eine breite und pluralistische revolutionäre Tendenz gebildet wird, und hat sich dabei insbesondere an die GenossInnen der NPA-Linken gewandt (Position 2 im Jahr 2011, Position Y im Jahr 2013, Positionen 3 und 4 im Jahr 2015). Unser Ziel ist es, zusammen ein revolutionäres Programm auszuarbeiten, und es in den Kämpfen der Arbeiterklasse und der Jugend zu vertreten. Die Führung dieser Strömungen hat bisher jede ernsthafte Diskussion in diesem Sinne verweigert.
Im Mai 2010 hat die CLAIRE-Tendenz das Kollektiv für eine Revolutionäre Tendenz (CTR) in die Wege geleitet, welches mit anderen GenossInnen bis zum ersten NPA-Kongress (Februar 2011) gearbeitet und die Plattform 4 (3,7% der Stimmen) vertreten hat. Drei der sechs Abgeordneten im Nationalen Politischen Rat (CPN) der NPA waren Mitglieder der CLAIRE-Tendenz.
Im zweiten NPA-Kongress (Februar 2013) hat die CLAIRE-Tendenz mit dem CCR die Plattform Z vertreten, welche 9% der Stimmen bekam. Das war die einzige Plattform, die eine absolute Zunamhe an Stimmen verzeichnete. Zehn Vertreter der Plattform Z, fünf davon aus der CLAIRE-Tendenz, wurden ins CPN gewählt.
Im dritten NPA-Kongress (Januar 2015) vertrat die CLAIRE-Tendenz mit anderen GenossInnen die Plattform 5, welche 7% der Stimmen bekam.
In der nationalen Konferenz von März 2016, die den Fragen der Präsidentschaftswahlkampf 2017 und insbesondere der Beziehung zur Linksfront gewidmet war, nahm die CLAIRE-Tendenz an einer gemeinsamen Plattform mit anderen Strömungen der Parteilinken (Plattform A) teil, welche die 41% erreichte.
● Gründungskongress (Februar 2009)
● Interne konsultation im Herbst 2009
● Nationale Konferenz im Juni 2011
● Erster Kongress (Februar 2011)
● Nationale Konferenz im Juli 2012
● Zweiter Kongress (Februar 2013)
● Dritter Kongress (Januar 2015)
● Nationale Konferenz im März 2016